Herzlichen Glückwunsch allen Künstlerinnen und Künstlern und ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden

die zum Gelingen der Veranstaltung mit beigetragen haben 

 

Der Gewinner mit der Emmendinger Nadel,  "Eichis Spasskoffer", Stefan Eichbauer, Ehingen  www.spasskoffer.de

Den zweiten Platz der Jurywertung erhielt Sebastian Schnitzer, Musikkabbarett, Donaueschingen www.sebastianschnitzer.de

Der Publikumspreis der Samstagabend-Gala ging an  „Los Diabolos Mágicos“ aus Freiburg

 

22. Emmendinger Kleinkunstpreis vom 28. - 29. März 2026

Der Schlosskeller e.V., das Kulturamt der Stadt Emmendingen und Günther Hoffmann von der „Spielspirale“ richten seit 2002 den „Emmendinger Kleinkunstpreis“ aus.

Der erste Preisträger erhält die Emmendinger Nadel. Die 6 Teilnehmer(gruppen) zeigen im Rahmen von
Veranstaltungsblöcken auf der Schlosskellerbühne am Samstag- und Sonntagnachmittag Ausschnitte aus ihrem
Programm. Diese Veranstaltungen sind für die Besucher*innen kostenlos – und so ist immer „volles Haus“ angesagt. Beobachtet werden die Künstler*innen hierbei von einer Jury, die sämtliche Darbietungen nach bestimmten Kriterien bewertet.

Moderatorin: Jana Bührer
Getränke: Schlosskeller Bar


Chronologie des Emmendinger Kleinkunstpreises
auf der Schlosskeller Webseite

 

Programm Sa + So

 

Samstag 28.03.2026

14.20 Uhr Auftritte der Künstler*innen
(Je Künstler*in 20 Minuten) 

Pause von 15.20 - 15.40 Uhr

20.00 Uhr Abendgala mit Publikumspreis
Das Publikum ist gefragt, denn mit seinem
Eintrittsgeld bestimmt es den Publikums-
preis. Auftritte finden dann in umgekehrter Reihenfolge statt.

 

Sonntag 29.03.2026

14.20 Uhr Auftritte der Künstler*innen
(Je Künstler*in 20 Minuten)
Pause von 15.20 - 15.40

17.00 Uhr Verleihung der Emmendinger Nadel

Abschließend wird am Sonntagnachmittag der »Emmendinger Kleinkunstpreis - die Emmendinger Nadel« – verliehen.

 

 

 

Bewertungskriterien:

  • Kreativität / Spontaneität: Geht aufs Publikum ein,verarbeitet Zurufe; Akrobatik gut
  • Originalität: Neues oder selten gesehen
  • Ausführung / Schwierigkeitsgrad: Bewegungen sind flüssig, wirkt nicht einstudiert, einfache Tricks
  • Optischer Eindruck: Kostüm stimmt mit der Nummer überein.
  • Künstlerisches Niveau / Umsetzung: Der persönliche Eindruck hat mich begeistert
  • Humorvoll, emotional, wortgewand: Wird man angesprochen, geht man mit, ist man gefangen
  • Gesamteindruck: Hat mir gut/nicht gut gefallen

 

Facebook Veranstaltung:

Wir freuen uns, wenn Sie die Veranstaltung auf Facebook teilen.
Hier gehts zur Veranstaltung

 

Emmendinger Nadel

Umgesetzt von Jürgen Wiedemann

Der Kleinkunstpreis  „Emmendinger Nadel „ ist zugleich Schmuckstück und kleine Trophäe, die am Revert getragen werden kann. Sie ist eine Teamarbeit. Entworfen hat die Emmendinger Nadel der Schmuckdesigner Jürgen Wiedemann. Sein Sohn Sven, Goldschmied, fertigte in Silber, Feingold und einem kleinen Brillanten das Unikat in seiner Werkstatt in Freiburg an. Großvater und Urgroßvater der beiden war übrigens Georg Obergfell, der Gründer des gleichnamigen Juweliergeschäftes in der Markgrafenstraße, das viele Jahre von seinen Töchtern Inge Ernst und Erika Wiedemann geführt wurde.   

 

 

Impressionen der letzten Jahre